

TECHNISCHER HINTERGRUND
Eine Batterie liefert einen reinen Gleich
strom ohne jegliche Welligkeit. Dies gilt
jedoch nicht immer für einen Batteriela
degerät. Bei veralteten Batterieladegeräte
entspricht die Brummspannung 50 %.
Eine starke Spannungswelligkeit verkürzt
die Lebensdauer einer Batterie, die mit
Gleich- (nicht Wechsel-) strom geladen
werden muss. Außerdem kann eine Span
nungswelligkeit die Audio-, Navigations-
und Kommunikationssysteme an Bord
stören. Die Mastervolt Batterieladegerät
liefern eine glatte Gleichstromspannung
mit höchstens 0,3 % Welligkeit.
n
Spitzenstrom
Der maximale Strom, der durch einen
Wechselrichter für kurze Zeiträume
geliefert werden kann. Dies ist oft not
wendig, da Elektromotoren während des
Startvorgangs bis zum Zehnfachen ihres
Nennstroms verbrauchen können. Master
volt Wechselrichter liefern einen hohen
Spitzenstrom, der häufig das Zwei- oder
Dreifache ihrer Nennkapazität erreicht.
n
Stand-by-Modus
In diesem Modus stellt der Wechselrich
ter statt der üblichen Ausgangsleistung
von 230 Volt einen kleinen Puls bereit.
Er erkennt, wenn ein Gerät eingeschaltet
wird und der Wechselrichter schaltet sich
automatisch ein. Er liefert dann so lange
230 Volt, bis der Ausgangsstrom unter
einen zuvor eingestellten Wert fällt. Wenn
nur wenig oder kein Ausgangsstrom vor
liegt, dann ist keine Last angeschlossen
und der Wechselrichter schaltet in den
Stand-By-Modus zurück. Durch dieses
System wird viel Energie gespart.
n
Startbatterie
Wird vor allem zum Starten von Motoren
eingesetzt. Obwohl diese Batterien viel
Strom liefern können, sollten sie nicht
in hohem Maße oder zu häufig entladen
werden, weshalb sie nicht für Beleuch-
tungszwecke eingesetzt werden können.
AGM-Batterien sind außergewöhnlich
gute Startbatterien und begrenzter
zyklischer Einsatz.
n
Strom
Der Elektronenfluss durch einen Kreis-
lauf. Elektrischer Strom wird in Ampere
gemessen.
n
Temperatur-
korrektur
Wenn die Batterietem
peratur unter 25 °C liegt, sollte die
Ladespannung nach oben hin ange
glichen werden. Ist sie höher, muss
die Ladespannung reduziert werden.
Diese Temperaturkorrektur beträgt
30 mV pro ºC bei einer 12 V-Batterie
und 60 mV pro ºC bei einer 24 V-Bat
terie. Die Werte scheinen zwar recht
unbedeutend zu sein, sind für die
Lebensdauer einer Batterie jedoch
von entscheidender Bedeutung.
n
Temperatursensor
Ein Temperatursensor sollte an der
Batterie angebracht werden, damit
der Batterieladegerät die Ladespan
nung im Hinblick auf die Batte
rietemperatur optimieren kann.
Die Ladespannung hängt von der
Batterietemperatur ab (siehe auch
Korrektur der Temperatur).
n
Traktionsbatterien
Diese werden für den Antrieb, den
Betrieb von Installationen sowie
für Wechselrichter usw. verwendet.
Sie können häufig und vollständig
entladen werden und eignen sich
ausgezeichnet für den Einsatz an
Bord als Gel-Version. Batterien mit
nassen Zellen sind nur für Gabelsta
pler usw. geeignet.
n
Überlast
Dieses Konzept dient der
Sicherheit eines Wechsel
richters, Generators oder Stroman
schlusses. Eine Sicherung schützt
zum Beispiel vor Überlast. Sämtliche
Mastervolt Wechselrichter sind mit
einer elektronischen Schutzvorricht
ung gegen Überlast ausgestattet.
n
UL-Genehmigung
Eine amerikanische Zertifizierung,
die durch Underwriters Laboratories
erteilt wird und mit der europäi
schen CE-Markierung vergleich
bar ist. Sie
erstreckt sich
überwiegend
auf Sicher
heitsaspekte.
T
n
Umschaltsystem
Ein (häufig automatisches) System zum Um
schalten zwischen mehreren Stromquellen,
wie Netz, Generator und Wechselrichter.
n
Volt (V)
Einheit, in der das elektrische Po
tential (Spannung) gemessen wird.
n
Voltampere (VA)
Einheit, die die elektrische Leistung misst.
n
Wasserstoffgas
Hochexplosive Gasmischung aus
Wasserstoff und Sauerstoff, die
während des Ladevorgangs von Nasszellen
batterien mit einem nicht geeigneten Batte
rieladegerät entsteht. Durch eine zusätzliche
Belüftung kann verhindert werden, dass die
Konzentrationen zu hoch werden.
n
Watt (W)
Einheit, mit der die Energierate gemessen
wird, und durch die Multiplikation von Volt mit
Ampere berechnet wird.
n
Wattstunde (Wh)
Bemessung der elektrischen Leistung in
einer bestimmten Zeit. Eine Wattstunde
Strom entspricht einem Watt an Leistung,
die während einer Stunde verbraucht wird.
n
3-Stufige+ Lademethode
Eine moderne Ladetechnologie, die bei
den neuesten Geräten von Mastervolt
durch einen zusätzlichen Schritt
erweitert wurde.
Die ersten drei Stufen sind:
n
Bulk- oder Hauptladephase, in der
der Batterieladegerät den maximalen
Strom liefert.
n
Absorptions- oder Nachladephase,
in der der Batterieladegerät die
maximale Ladespannung liefert
und die Batterie von etwa 80 % auf
100 % geladen wird.
n
Float- oder Erhaltungsphase für die
Wartung der Batterie und die
Lieferung des Stroms an die
angeschlossenen Geräte.
Die ‘Plus’-Phase ist eine automatische
einstündige Bulk-Phase, die einmal alle
12 Tage durchgeführt wird, wenn die
Batterie nicht gebraucht wird.
V
U
W
258